DEREVO e-life

NOW - 01.03.2013 - Doppio for a Holiday

01. 03. 2013, 23:55 | by DEREVO
englishрусский

Hello everybody!

8th of March is an annual Holiday, which Anton celebrates every day!

So here is our present to you!

Listen to it, watch it, laugh on it, download it, share it with boyfriends and girlfriends immediately!

DOPPIO

Happy upcoming Holiday!

Anton Adasinsky & The Positive Band

A rather free style introduction of the album will take place on 9th of March in Moscow in the Lumiere Gallery.

Details are on their web-site »

 

Tags:   | | |

AKTUELL - 13.02.2013 - zurück auf die Bühne

13. 02. 2013, 23:59 | by DEREVO
englishрусский

Es gibt so einen Menschen!
Sie führt keine Meisterklassen durch.
Sie geht nicht ins Theater, aber wenn sie sich etwas ansieht, dann geizt sie nicht mit Lob.
Auf ernste Gespräche über Kunst lässt sie sich nicht ein.
Wenn es gar um Butoh, um Tanz oder Theater geht, sucht sie erst recht das Weite.
Sie macht sich lieber in einer Ecke an ihren Kostümen zu schaffen. Ihr Verhältnis zur Musik ist von Respekt und Gleichgültigkeit geprägt.
Dabei hat sie eine eigene CD veröffentlicht: „The Man Kissing the Bottom of a Boat“.

 

Elena Yarovaya in MEPHISTO WALTZ. Photo - Anna BogodistElena Yarovaya in MEPHISTO WALTZ. Photo - Anna Bogodist Elena Yarovaya in HARLEKIN. Photo - Roman EkimovElena Yarovaya in DIA GNOSE. Photo - Carola Fritzsche

 

Ohne sie hätte kein einziges Stück von DEREVO das Licht der Welt erblickt.
Auch der Film „Süd.Grenze“ – zwei Jahre haben wir für den Schnitt gebraucht – ist ihr zu verdanken.
Und die Fanciulla in „The Rider“.
Die Donna Flora in „ONCE“, Zhizha und der Narr in „La Divina Commedia“ und viele weitere einzigartige Gestalten und Charaktere.

 

Elena Yarovaya in Jester Empire. Photo - Isolde MatkeyElena Yarovaya in HARLEKIN. Photo - Dieter HartwigElena Yarovaya in LA DIVINA COMMEDIA. Photo  - D. PiwowarskiElena Yarovaya in ONCE... Photo - Sergey Kuznetsov

 

Manchmal war sie krank oder sie hatte anderes zu tun, und es kam vor, dass ihre Rollen von anderen übernommen wurden. Die anderen waren jung, genial, professionell – und doch fehlte etwas…

Es war nicht DEREVO…

Sie schlägt keine Saltos und speit kein Feuer.
Aber wenn sie die Bühne betritt, kann man den Blick nicht von ihr wenden.
Und nun steht Elena Jarowaja nach eineinhalbjähriger Unterbrechung (die Gründe sind bekannt) in dem Stück „Harlekin“ wieder auf der Bühne: am 1. März in der Music Hall in Sankt Petersburg sowie am 23. März in Warschau in der Produktion „Mephisto Waltz“ und vom 29. bis 31. März in «La Divina Commedia» in Dresden-Hellerau.

 

Elena Yarovaya in ROBERT'S DREAM. Photo - Carola FritzscheElena Yarovaya in TotenTanz. Photo - C. FriedlanderElena Yarovaya in Weisse Festung. Photo - Sylvio DittrichElena Yarovaya in Wheels of Power. Photo - Nicole van Hasselt

 

Danke, Lena!
Anton Adassinsky

 

Elena Yarovaya in the film Süd. Grenze by DEREVO

 

Übersetzung: Rainer Jäckel

 

 

NOW - 31.12.12 - Happy New Year!

31. 12. 2012, 22:46 | by DEREVO
englishрусский

I want to hear a voice!

Ring me. ring and speak, flatter, wish happiness and good health!

Voice is a Sound!
Sound is Music!
Music will never change, never become stained, and it always will make us get up from our knees and it will dry our tears!

„Hello, do you hear me?“
„Yes“
„That’s great!“
„Happy New Year!“

In 2012 DEREVO has managed to produce three new shows: „Noah’s Ark“, „5th Sun“ and „Sake, Moon and Horse“. The CD „Doppio“ has been produced as well and the new book „DEREVO in Dresden“. Both out sons, Arthud and David are already rushing to the stage… they should better become interested in chess.

We hug you all!!
Never be tired!

 

28.12.12 - Anton Adasinsky solo performance. Photo - Elena Yarovaya28.12.12 - Anton Adasinsky solo performance. Photo - Elena Yarovaya28.12.12 - Anton Adasinsky solo performance. Photo - Elena YarovayaArthur & David Adasinsky

 

Text: Anton Adasinsky
Photo: Elena Yarovaya

 

 

AKTUELL - 16.12.2012 - Die fünfte Sonne

16. 12. 2012, 23:20 | by DEREVO
englishрусский

Wir sind mitten in den Proben für das Stück “Die Fünfte Sonne”.

Ja doch, wir wissen Bescheid! Über den Maya-Codex und den Kalender, und darüber, wie interessant es für alle wäre, wenn wir auf einmal verschwänden.

Wir wollen aber nicht verschwinden. Umso mehr, weil wir nicht Spanisch sprechen und längst nicht mehr wissen, an welche Götter wir glauben sollen.

Ein Gedanke drängt sich auf…

Irgendein Fiesling (ein Knilch), wahrscheinlich ein Südländer, hatte verhindert, dass sein Sohn die Sonne zu sehen bekam, bevor er das fünfzehnte Lebensjahr erreichte, nur um dessen Reaktion beim Anblick der Sonne!! – und des Sonnenuntergangs!! - zu beobachten.

Wie wird der Junge reagieren, wenn das Licht untergeht?

Der feierliche Moment ist gekommen, die Sonne geht unter, der Junge aber sagt: “Keine Angst, sie kommt wieder!”

Genau daran arbeiten wir zurzeit mit Freuden …

Einige Fotos aus dem Arbeitsprozess.

 

Probe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia Krimskaja
Probe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia KrimskajaProbe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia KrimskajaProbe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia Krimskaja
Probe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia KrimskajaProbe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia KrimskajaProbe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia KrimskajaProbe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia Krimskaja
Probe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia KrimskajaProbe 5. Sonne. Dez. 2012. Foto: Natalia Krimskaja

 

Design und Ideen: Pavel Semchenko (AKHE), Anton Adassinsky und Elena Yarovaya (DEREVO).

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Fotos: Natalia Krimskaja

 

AKTUELL - 19.11.2012 - Boris Strugazki

20. 11. 2012, 22:29 | by DEREVO
englishрусский

Foto: Sergej Aksenov. (Anton Adassinsky als Don Rumata. Probespiel vom 1999 für die Verfilmung von "Es ist nicht leicht ein Gott zu sein", Regisseur Alexej German)

So ist es eben.

Entweder hatte ich nicht ausgeschlafen, oder ich war übermüdet, aber als ich las, dass Boris Strugatzki verstorben ist, kamen mir die Tränen.

Ich hatte nicht geahnt, dass es mich so tief berühren würde…

Er war nicht einfach ein „Schriftsteller“, nicht einfach ein „Science-Fiction-Autor“ – ihn so zu bezeichnen, wäre zu einfach.

Es verhält sich hier komplizierter.

Ein Sender, der eine Wellenlänge nutzt, die die Ungefährlichen nicht besitzen.

Erinnern Sie sich? Wir alle hören ein und dieselbe Stimme im Telefonhörer. Nur versteht jeder etwas anderes. („Die Verwaltung“/ „Die Schnecke am Hang“).

Irgendwann wird uns klar werden, was es mit dem „Kopfler-Hund“, der „Unruhe“, und der „Besessenheit“ auf sich hat, und mit noch tausenden weiteren Voraussagen, Entdeckungen, Warnungen…

Man muss nicht weit gehen. Alles ist schon einmal geschehen, wie in den „Juden der Stadt St. Petersburg“.

Und das „NIITSchaWO*“ („Das Märchen von der Troika“, Angara - Fassung) ist und bleibt die Lösung, die den Zynismus unserer Zeit wegwäscht, ein Denkmal für den Klugen Menschen…

Ich habe die „Schnecke“ allen meinen Freunden zugesteckt, eingefleischten Fans von Berdyaev, Crowly and Castaneda. Aber damals waren die Strugatzkis nicht in Mode.

Lest sie also jetzt.

Boris Strugatzki ist nicht gestorben.

Außerirdische sterben nicht. Hier wäre ein anderes Wort angebracht.

Wir kennen es noch nicht.

 

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel
Photo: Sergej Aksenov (Anton Adassinsky als Don Rumata. Probespiel vom 1999 für die Verfilmung von “Es ist nicht leicht ein Gott zu sein”, Regisseur Alexej German)

 

 

DEREVOs Dezember in Dresden

31. 10. 2012, 22:29 | by DEREVO
englishрусский

DEREVO. Zwischen den Zeiten VII (2012)

Seit 2003 am Festspielhaus Hellerau ansässig, lädt DEREVO zum siebenten Mal hierher ein, den Jahresausklang ZWISCHEN DEN ZEITEN mit Premieren und Aufführungen gemeinsam mit dem Publikum zu begehen!


20. - 22. Dezember 2012, 20 Uhr

“Die Fünfte Sonne”

Eine neue Arbeit von Anton Adassinsky & DEREVO. Bühnenbild von Pavel Semtchenko (AKHE)

Abstrakte Märchen und Mythen, die erfreuen nur Gelehrte und Kinder. Leidenschaftlich diskutiert werden jedoch diejenigen, in denen vom Weltende erzählt wird… Die Sintflut, das Feuer vom Himmel, der Irre Meteorit. Und schließlich der Maya-Kalender, das Ende des Fünften Sonnenzyklus am 21.12.2012. (Unsere Premiere ist am 20. Dezember. Keine Sorge!)

Ja. So ist es. Alles geschieht zu seiner Zeit. Mit uns allen.
Vorausgesetzt, dass wir wirklich LEBEN,
Dass die Zeit in eine Richtung läuft
Und ich verstehe, WAS ich schreibe.
Genau das möchte ich bezweifeln.

Anton Adassinsky

Facebook Event Link / teilnehmen, teilen & Freunde einladen »


28. Dezember, 20 Uhr

“Sake, Mond und Pferd”

Dreiteiliger Soloabend von Anton Adassinsky mit unwiederholbaren Improvisationen:

«Weil ich sie nicht exakt wiederholen kann». Anton

Im ersten Teil geht es um den Einfluss von Sake auf die Wahrnehmung des Mondes. Das Pferd hat nichts damit zu tun.

Der zweite Teil handelt vom Mond im Zustand von Sake. Das Pferd taucht in weiter Ferne auf.

Im dritten Teil werden keinerlei Betrachtungen bezüglich Sake angestellt. Das Pferd nähert sich und es stellt sich heraus, dass es ein Schimmel ist.

Während die Zuschauer applaudieren, wird klar, dass Sake der Name eines Mädchens ist.

Facebook Event Link / teilnehmen, teilen & Freunde einladen »


29. - 30. Dezember, 20 Uhr

HARLEKIN

Facebook Event Link / teilnehmen, teilen & Freunde einladen »


 

Karten On-Line bestellen bei SAXTicket »

oder unter: 0351 8893884

AKTUELL - 28.08.2012 - Fringe 2012 ist vorbei

28. 08. 2012, 11:27 | by DEREVO
englishрусский

Der Bobby Preis für MEPHISTO WALTZ.

Eine weitere Auszeichnung für DEREVO: der Broadway Babys Bobby Preis „goes to Mephisto Waltz at Assembly Roxy for their high production values and stunning design“.

Vielen Dank an alle, die der Perfektion des Stücks beigetragen haben!

Lena Yarovaya – Bühnenbild
Daniel Williams – Ton / Sound Design
Igor Fomin – Licht
Anna Frumson – Kostüme
Andrej Bobylev – Sonnenblumen
Max Issaev – Kreidestreifen, die zu den in den Himmel führenden Fußstapfen wurden

Tänzer: Nastja, Pawel, Machina, Anna, Anton

Und ebenso vielen Dank an alle, die kamen, um MEPHISTO WALTZ in Edinburgh zu sehen!

Nach dem Fringe ist vor dem Fringe!

Anton

 

 

Der Bobby Preis für MEPHISTO WALTZ. Foto: Larry Bartfleet
Von links nach rechts / von oben nach unten: Pavel, Makhina, Anna, Nastya, Igor, Daniel, Anna, Anton. Foto: Larry Bartfleet

 

 

AKTUELL - 13.08.2012 - Ein Engel für Anna

13. 08. 2012, 21:24 | by DEREVO
englishрусский

Herald Angel for Anna Bogodist. Edinburgh, Aug. 2012Herald Angel for Anna Bogodist. Edinburgh, Aug. 2012Herald Angel for Anna Bogodist. Edinburgh, Aug. 2012Herald Angel for Anna Bogodist. Edinburgh, Aug. 2012

 

Das ist eine tolle Neuigkeit!

Der „Herald“ verfolgt die Arbeiten von DEREVO auf dem Fringe seit unserer ersten Teilnahme mit „RED ZONE“. Die Kritiker dieser Zeitung sind immer dabei und schreiben über uns.

Wir haben den „Angel“ für das Stück „Once…“ und den „Archangel“ für „Ketzal“ erhalten.

Aber gestern ist etwas Außergewöhnliches geschehen.

Der Preis ging nicht an einen Tänzer, nicht an einem Komiker, nicht an einen Schauspieler. Der „Angel“ ging an die Managerin Anna Bogodist.

Sie hat in diesem Jahr die „Russian Seasons“ in Edinburgh organisiert. Sie war es, die uns Verrückte dorthin gebracht hat… DEREVO, das Do Theater, AKHE, La Pushkin, Lydia Kopina und HandMade…

Hunderte Briefe, Anrufe, die Visa, die Karten, die Werbung, die Unterbringung …
Ein ganzes Jahr Arbeit, Tag für Tag …
Anja – du bist großartig!
Herzlichen Glückwunsch!


Und noch eine traurige Nachricht: Nigel Charnok, unser guter Freund von DV8, ist von uns gegangen.

Ich hatte vor, ein paar Zeilen über ihn zu schreiben – es gelingt mir nicht.

Vorgestern auf der Bühne, während des ersten Tanzes, des „Trepaks“, erinnerte ich mich auf einmal an seine Bewegungen. Und ich lächelte…

Anton Adassinsky

Übersetzung: Rainer Jäckel

5* from The Times for MEPHISTO WALTZ at Fringe 2012

11. 08. 2012, 09:56 | by DEREVO

 


5 Stars from The Times to MEPHISTO WALTZ by DEREVO. Edinburgh Festival Fringe 2012

Click to open it as PDF »

 

Thank you Donald Hutera & The Times

 


 

Some further reviews of MEPHISTO WALTZ in Edinburgh:

Thanks to all authors for seeing and reviewing MEPHISTO WALTZ.

AKTUELL - 06.08.2012 - Robert Wyatt

06. 08. 2012, 21:05 | by DEREVO
englishрусский

Das Tagebuch der «School on Wheels» haben wir nicht beendet — Edinburgh kam wie eine Flutwelle darüber. Kein Wunder…

Zur ersten Vorstellung besuchte uns Robert Wyatt.

Vielmehr war es anders. Die Vorstellung „Mephisto Waltz“ in Edinburgh sahen Robert Wyatt und seine Frau Alfie. („Und ich wusste es, ich wusste, dass es Sonnenblumen geben wird!“)

Ich weiß nicht, welche Wendung mein Leben genommen hätte, wäre die Platte „Rock Bottom“ nicht gewesen.

Wäre ich dann zum Hippie-Treffen nach Tartu gefahren? Hätte ich dann das halbe Russland per Anhalter durchmessen? Hätte ich Geschichten geschrieben, wäre ich dann so verliebt gewesen, wäre ich nach Prag ausgereist? Wäre ich dann Sascha Dawydow begegnet (der erste „Joint“, und die Welt öffnete ihre Türen und flog aus den Angeln)?

Vermutlich nicht…

Vor kurzem, während des Filmfestivals in Venedig, fuhr ich mit dem Schiff an einem riesigen Gebäude vorbei. Etwas in mir stockte. Ich erinnerte mich – Robert Wyatt. Hier begann er dieses Album.

Und ich kaufte mir wieder diese Platte (der Verkäufer im Laden gab zu dem Kauf einen Kommentar ab: „Best ever“).

Es ist viel Zeit vergangen, aber DARAN hat sich nichts geändert. Vom ersten Ton an verlor ich denn Sinn menschlicher Ambitionen. Ich verlor ihn ebenso leicht wie vor 30 Jahren. Damals gab ich mit diesen Klängen alles auf und folgte wie im Flug dem Weg des Herzens…

Und jetzt in Edinburgh schämte ich mich einzugestehen, dass ich und mein „Mephisto Waltz“ so geworden sind, weil es „Rock Bottom“ gibt. Mein Englisch reichte nicht aus, um das Wichtigste auszudrücken. Seine Worte vermag ich auch nicht wiederzugeben. Sie bleiben in diesem Gässchen im Ruß eines Zippo-Feuerzeugs zurück:

„Nur ich selbst konnte mich in Parallelwelten versetzen… Anderen hätte ich nicht vertraut. Doch nun ist es geschehen. Jemand fragt mich - was das ist, „Mephisto Waltz“ (er lacht lange)? Eine Lebensform? Nun ja… Eine Form, die vergessen wird? Nein. Wem sollte etwas vergessen werden? Ich bin ja kein Ankläger… Eine irreale Form des Lebens. Das ist es. Eine irreale Lebensform. Unreal form of life.”

 

Robert Wyatt & DEREVO. Edinburgh, Aug. 2012Robert Wyatt & Anton Adassinsky. Edinburgh, Aug. 2012

 

Robert Wyatt and Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012. Photo - Alfreda BengeRobert Wyatt and Anton Adasinsky. Edinburgh, Aug. 2012. Photo - Alfreda Benge

 

 

Text: Anton Adassinsky
Übersetzung: Rainer Jäckel

 

Und hier sind unsere ersten 5 Stars beim Fringe 2012 »
Vielen Dank an Mary Brennan und The Herald.

 

Andrej Sisinzev, unser Freund und Kollege braucht Hilfe

29. 07. 2012, 12:55 | by DEREVO
englishрусский

Andrej Sisinzev

 

Hallo zusammen,

wie Ihr wahscheinlich wisst, konnte ich vor einiger Zeit eine schwierige Krankheit besiegen und das nicht zuletzt dadurch, dass unsere Krankenversicherung in Deutschland die teuere Therapie (ca. 28.000 Euro) übernommen hat. Ich musste nichts nachzahlen.

Andrej Sisinzev, unser Freund und Kollege von der AKHE Gruppe, braucht jetzt nach einer Krebs-Diagnose dringend eine OP und die nachfolgende Therapie.

Ich kann mir gut vorstellen wie das in Russland abläuft. Ich weiß, dass es teuer ist. Bei guten Ärzten noch teuerer. Manchmal in bar.

Wir können uns keinen Fehler bei Andrejs Situation erlauben.

Jeder, der finanzielle Hilfe leisten könnte bitte die Informationen hier (RUS/ENG) beachten, oder die auf der Facebook-Seite von AKHE.

Danke!

Anton Adassinsky

NOW - 27.07.2012 - MEPHISTO WALTZ in Edinburgh. Just one week to go

27. 07. 2012, 00:23 | by DEREVO
englishрусский

The Scarecrow stood on the edge of the field. Replacement for his rusty tin-cans was well overdue.

The Wind stole his hat and his coat was ragged.

But joy was always coming in December .

Village children used to make a Snowman right next to the Scarecrow. Right like Snowmen should be: with a tin bucket on his head and a carrot as his nose. The sleeve of the Scarecrow’s coat was then tied to the Snowman’s twig paw and with a happy squeals children were aiming their snowballs at the pair of figures. Maybe children wanted to separate them again.

The Scarecrow was smiling though. Yes, truly. He was smiling.

And then April came on tiptoes and took the Snowman away. Just a twig remained tied to the Scarecrow’s sleeve.

But it’s alright. December will come again. Not quite soon but it will. I can wait.

I can wait.

 

MEPHISTO WALTZ @ Edinburgh Fringe Festival 2012

 

Hello everybody!

In just one week DEREVO starts the new series of shows, where?
Yes, of course in Edinburgh. For the eighth time.

Probably there’s no need anymore. We’ve got all the main prizes. Everyone knows us here, except maybe the first wife of the Mayor, ‘cos she lives on Malta.

But the year without the Fringe seems to be incomplete. The Fringe is a running track in time. Backwards. Back to the honest days.

The show’s temper can be hardened by this. Harden, let down, bend and forge again, cling-clang… in our aprons, merrily…

Yes, there’s a risk that the „horseshoe“ of the show breaks. It may happen. That’s why it’s the Fringe.

MEPHISTO WALTZ becomes a joyous performance. I still couldn’t write a proper description text for it. I tried. I know I can do it. But it just doesn’t need any texts.

Anton.

 

 

NOW - 23.06.2012 - School on Wheels Diary 3

23. 06. 2012, 00:42 | by DEREVO
englishрусский

Excuse me for an extremely plain depiction of the complicated theory of Agoraphobia. The subject is definitely worth a deeper contemplation. Maybe I’ll come back to it soon at some of our workshops.

From a very young age a human requires some physical limit of the world.

Something that reminds us of the prenatal closeness. Such space can be a cave, a tree hollow, a city appartment, a sleeping bag… even a canvas tent would be placed next to a tree if possible, not because of the rain or wind. It just seems to give some kind of protection.

Skipping all eight volumes of a detailed commentary on the subject I’d rather leap right to the conclusion: everyone is affected by Agoraphobia, at least with its minimal symptoms. And this is what DEREVO is quite interested for.

In case of the Terschelling island, measuring 20 by 4 km, there’s an opportunity to try out something what hardly fits the indoor training.

For instance that can be practices connected with an extended influence range of dancers on their audience, as well as some techniques of „wide-shot-like focusing of eyes“ or dynamically adjusting the dance according to the distance to a partner or an instant transition to the dance action in front of the audience and many more.

It is stated in DEREVO’s Manifest „the sky begins right from the ground“, well it’s easier said…

Once on a summer day at the Elbe, as merry and damp as I was, I shouted to Slava Guyvoronsky „Why don’t you bath?“. „I wasn’t invited“ he replied.

 

 

DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012

 

 

Text: Anton Adasinsky
Photo by DEREVO

NOW - 19.06.2012 - School on Wheels Diary 2

19. 06. 2012, 23:08 | by DEREVO
englishрусский

DEREVO has brilliantly performed MEPHISTO WALTZ last year at the OEROL.

But I was somehow uneasy. Not quite settled. Not entirely.

This is the island of DEREVO.

Every blade of grass knows us here.

But the guys didn’t go through that all yet.

They’ve got it delivered directly, the audience, the success.

MEPHISTO WALTZ is a show. Precise and ready-made body.

So now, one year later, they have to attend some other classes: the Street and the Body.

Just as we were doing it then.

In the sunlight and with no music playing back. Same costumes, same asphalt, same wind and a sand…

It just must be.

The steps of a big staircase should not be skipped.

This is a way of learning. I think about it rather often lately.

Anton

 

 

DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012
DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012DEREVO School on Wheels @ OEROL 2012

 

 

 

 

NOW - 16.06.2012 - School on Wheels Diary 1

16. 06. 2012, 16:23 | by DEREVO
englishрусский

Meanwhile DEREVO School on Wheels has finished their performances at the ROBODOCK 2012 (you may remember the name from the huge project in Mannheim)…

On June 15th there’s a ten days long performances marathon on Terschelling island begins, at the OEROL festival.

A lot of things was started for DEREVO there some time ago. And a lot of things for the OEROL.

We’ll keep you up-to-date about the daily performances and improvisations.

You’ll see the dunes, the sea, the horses and the Moon and our guys among all these beautiful things…

Performers:

  • Nastya Ponomareva (Lunis)
  • Pavel Alekhin (Gleb)
  • Makhina Juraeva (Marat)
  • Anya Raicheva (Raja Ancheva)

We wish you and us were there…

 

 

DEREVO School on Wheels @ ROBODOCK 2012, Amsterdam (NL) DEREVO School on Wheels @ ROBODOCK 2012, Amsterdam (NL)